...ja kaum Platz nach hinten. Leider ist dieses Gebäude ziemlich abgesackt und aus dem Lot. Von Schwammbefall ist auszugehen. Eine Sanierung würde wohl sehr schwierig sein. Ich fürchte einen Abriss. Ein Investor sollte neben viel, viel Geld auch Mut und Durchhaltevermögen mitbringen.
Posts by PeterFlens
-
-
...das erste ist doch super, Punkt
-
-
ich verstehe nicht ganz, was dich an dem Bild in dieser Form gereizt hat.
Benutzt du Filter, um z.B. die Wolken besser darzustellen?
Ich hätte rechts die Lampe und links die Verkehrsschilder und das Auto weggelassen, weniger Straße im Vordergrund und das Bild auf den Gegensatz von dem alten Gebäude mit der modernen Graffiti konzentriert.
VG Dierk
...erst einmal hat mich gereizt dieses Bild zu machen, weil es der erste Tag mit etwas Sonne seit geraumer Zeit war: Also Fahrrad mit Anhänger raus und los. Wie schon erwähnt bin ich absoluter Gf Anfänger aber egal. Die Walzenmühle war das erste und entscheidenden Pilotprojekte für die Sanierung der Flensburger Neustadt und wurde einer neuen Nutzung mit vielen Büros, einem Restaurant usw zugeführt. Ich hab sie oft fotografiert. Allerdings nicht aus dieser "schmuddeligen" hinteren Ansicht, was weitaus schwieriger ist. Wer in Flensburg ist sollte sich dieses Gebäude auf jeden Fall ansehen. Es ist auch von innen zu besichtigen. Übrigens, das Graffiti habe ich ganz bewusst mitgenommen. Beim Auto gebe ich dir recht. Ich habe lange gewartet bis nur eins vorbei fuhr. Wer mal in Flensburg ist kann sich für eine Führung in der Neustadt gerne bei mir melden.
-
-
-
-
-
-
...auch hier zählt die Binsenweisheit:
Haben ist besser als brauchen!
-
Sehr gut. Schönes Projekt!
Eigentlich warst du etwas schneller mit deiner Arbeit, denn ich habe fast das gleiche mit einem NEMA und dem Arduino vor, wenn ich mit dem zeitgesteuerten Fern/Funkauslöser für eine analoge Kamera fertig bin (oder der mit mir).
Dazu habe ich mir das mehrere Möglichkeiten überlegt für den NEMA und dem Treiber mit dem Poti:
- die einfachste Variante: den Motor mit einem Arduino Nano über die Zeitschaluhr für den Vergrößerer ansteuern (bei einer programmierbaren Schaltuhr wir man den ganzen Prozess komplett bis auf eine zehntel Sekunde einspeisen können).
- Zwei Arduino Nano: für die Arduino Zeitschaltuhr mit Display und einen für den Motor.
- Mit einem Controller: der Sketsch für die Uhr und den Motor zu einem Sketsch modifizieren und über einen Arduino Uno laufen lassen.
Das Gestell:
Trockenlauf stellt das keine große Herausforderung (ist ja alles vorhanden; Räder, Zahnriemen, Zahnräder…)
Für den Lauf in einem temperierten Wasserbad habe ich mir ein 200/250 mm (in der Mitte geschnitten/ Seiten geschlossen und abgedichtet) Wasserrohr und 12V Heizstäben und einem Arduino Thermostat vorgenommen.
Ok. Ich gib es zu. Dringend brauche ich es nicht (genauso wie den Funkauslöser für den Kabelauslöser), denn ich habe den Comot, den Ilford Roller und auch eine recht große E-Maschine die das alles kann.
PS:
Trotz allen meinem Gequatsche.
Gute Arbeit!
Mein Lieber, da spielst du aber in einer anderen Liga. Von Elektronik habe ich leider keine Ahnung. Mein Freund Broder hat da gewaltig nachgeholfen. Aber viel Spaß beim Bau und hoffentlich explodiert da nix!
-
Cool! Interessante Rollenführung vorn. Mich wundert nur, dass du die Rollen so gesetzt hast, dass sie die Dose am Kappenrand greifen. Ich hatte, wie damals gezeigt, die Rollen an den Dosenhals angesetzt, aus dem Gedanken heraus, dass sich die Kappe losdrehen könnte.
Finde ich eine super Idee. Denn irgendwann wird's da rein dröseln. Der Fixierer sucht sich besonders gern seinen Weg. Dann ist die Wanne abwaschbar.
Die Rollen am Dosenhals dienen lediglich als Führung jeweils bei recht/links Drehung werden sie berührt. Das muss fein austarriert werden. Wichtig ist, dass das gesamte Gewicht auf der Motorrolle liegt, da sonst nichts läuft. Also das Problem mit auslaufen von Flüssigkeit kenne ich nicht. Meine Dosen waren immer dicht.
-
-
...vielleicht werden meine Bilder jetzt endlich scharf!
Jetzt gibts von mir auch noch ein Herzchen, weil Peter sich ne Lupe gekauft hat
...vielleicht werden meine Bilder jetzt endlich scharf!
-
Danke für deine ermunternden Worte. Ich war eben bei DM und habe von der Serie in 20x30 Abzüge machen lassen. (Du erzählst es bestimmt nicht weiter, wegen der Schnelligkeit, bin sonst bei Saal). Das ist schon beeindruckend mit der Schärfe und der sonstigen Bildwirkung. Die Bearbeitung am PC? lediglich hätte ich die dunklen Töne etwas aufhellen sollen, aber ansonsten ist es wie es ist.
-
Also, ich habe da mal drüber nachgedacht.
So schlecht scheint mir die Entwicklung gar nicht zu sein. Mir scheint den Schatten fehlt ein wenig Zeichnung. Sieht irgendwie so aus, als wäre der Film mit der nominellen Empfindlichkeit belichtet worden, anstatt mit der effektiven Empfindlichkeit. Hättest Du generell 1 EV mehr licht zugegeben, also die ISO halbiert, z.B. 50 statt 100, bei gleichbleibender Entwicklung, wäre das vielleicht mehr in Deinem Sinne gekommen.
Aber.
So schlecht scheinen mit die Bilder eben auch nicht zu sein. Die Kühe kommen, wie bonnescape.de schreibt, sehr gut raus, und die Bäume und Häuser überzeugen auch im zweiten Bild. Die Grasstumpen im zweiten Bild überzeugen in ihrer schwarzen Totalität auch. Man muss sie nur mal für sich sehen, ohne Horizont, ohne Häuser: ein schönes abstraktes Muster, da "schimmert" noch die Dunkelheit eines Morgens hervor.
Du hast wohl ziemlich genau das getroffen was falsch gelaufen ist. Ich fürchte mit falschem Isowert belichtet zu haben.
-
Mir gefällt die Betonung des matschigen Bodens und der schrottige Wellblechstall.
Den düsteren Kontrast finde ich gut gelungen, aber irgendwie sind die Tiefen abgesoffen, oder?
Das lässt die Köpfe wie Totenschädel wirken. Inhaltlich ist das schon fast wieder stimmig.
..stimmt, ist etwas abgesoffen. Aber gestern versucht die Stimmung bei diesigem Wetter einzufangen. Ich habe da den letzten Bauern unserer Stadt kennengelernt und werde da wohl noch mehr
mals hingehen um Eier zu kaufen (und zu fotografieren).
-
Wenn du zu langsam bist wird es schlierig. Meine CPA hat zwei Geschwindigkeiten 40 und 75. Bei 40 gibt es Schlieren.
Gruss Sven.
Danke für den wichtigen Hinweis!
-
-
So, und jetzt mal ehrlich: ich mach die Rotationsentwicklung von Hand. Weiß der Geier mit wie vielen Umdrehungen. Hat bis jetzt immer geklappt. Wie schätzt ihr die genaue Einhaltung der Umdrehungen ein?