Die Bildkreisangaben beziehen sich auf die empfohlene Arbeitsblende, und diese ist nicht immer 22.
Posts by WSt
-
-
Nach meiner Meinung sind einem Stillleben "Laute, Geige, Stuhl" zusätzliche Statisten abträglich; letztere hätte ich ganz weggelassen.
-
-
Ich mag lieber den Kondensor-L138 mit Folienfiltern unter dem Objektiv.
Sollte damit etwa gesagt sein, dass Folienfilter unter dem Objektiv gegenüber solchen oberhalb des Objektivs (und des Negativs) einen Vorteil bieten, obwohl sie sich damit im schärfebildenden Strahlengang befinden?
-
Das Gebäude strebt nach oben, dem Licht entgegen und wird dabei immer dunkler. Noch nie habe ich solches anderswo erlebt.
-
Mit einer zusätzlichen Dunco-Scheibe ist auch 40 x 50 cm randlos möglich. Diese Scheibe wird dann eingehängt und gehandhabt wie der Maskenrahmen.
-
Ich würde den Durst-Kundendienst, Herrn Mehlmann, anrufen: Schillerstr. 9 a, 74889 Sinsheim, Tel. 0 7261 17506.
-
Das, was ich noch heute Morgen gelesen habe, kann ich nicht mehr wiederfinden. Nach meiner Erinnerung ging es um 19 Bewertungen.
-
Die Bewertungen dieses Cafés sind dermaßen schlecht (mit wenigen Ausnahmen), dass man besser einen anderen Treffpunkt ins Auge fassen sollte, auch wenn die Besitzerin Besserung gelobt.
-
Meines Wissens nach waren die Sinarons nur von Rodenstock. Da kann ich mich aber auch täuschen
Mir sind zumindest noch keine anderen untergekommen, aber das heißt ja nichts. Hat da jemand belegtes Wissen? Eine Liste oder ein Foto von Schneider Sinarons? Vorher (bis in die 60-er?) gab es Sinar gelabelte Schneider- und Rodenstockoptiken, wie von Linhof.
Die Ronare wurden ursprünglich für 1:1 gerechnet. Man hat aber festgestellt, dass sie auch im oo gute Arbeit leisten. Dann kam jemand auf die Idee, ein paar "Shimmingringe", also Abstandshalter einzusetzen und die optische Leistung bei oo ist hervorragend. Meist sind die Optiken im Verschluß auf 1:20 gerechnet und die im Barrel für 1:1.
Ich finde das Bokeh bei dem Objektiv sehr angenehm und ruhig, für mich überraschend, ich hatte mit einem harten Bokeh à la Tessar gerechnet.
Der Bildkreis liegt bei 40°, damit müsste das angebotene 1200-er einen Bildkreis von ca. 90cm bei oo haben. Aber bei einem Ganzkörperportrait ist man bei der dazugehörigen Kamera bei 1:2
Bei diesen Ronaren wurde nur bei der Lichtstärke gespart
Bekomm ich jetzt Provsion Anne
Der bei Rodenstock kompetente Fachmann, Herr Wenzel, hat mir noch am 23. 11. 21 erklärt, dass die Apo-Ronare im Verschluss für ein Optimum von 1 : 5 bis 1 : 10 gerechnet sind.
-
"etwas Scheimpflug": Du hast also die Objektivstandarte nicht nach vorne, sondern etwas nach hinten geneigt?
-
Deinen Balkon möchte ich kaufen. Mach mir bitte ein Angebot,
-
Diese schreckliche weiße Kante links muss weg. Und zum Ausgleich würde ich dann rechts auch noch einige Millimeter abhobeln. Dann wäre das Bild für mich eine schöne Erinnerung an die 90er-Jahre.
-
In 7/96 wurden alle Objektive der Mamiya 7II (43,65,80 und 150) von Normtest zu Referenzobjektiven ihrer Klasse erklärt (Sonderdruck aus ColorFoto). Bis heute hat sich an dieser Situation nichts geändert.
-
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Senkrechtstellung der beiden Stützen die Dicke des Laufbodens genau ausgeglichen wird für den Fall, dass der Auszug über den Laufboden hinausgezogen wird und die Kamera auf einer größeren Tischplatte steht. Also nicht wie auf dem Foto. Die optische Achse bliebe erhalten. Wären die Scharniere unten angebracht, entfiele damit diese Ausgleichsfunktion.
-
-
Ich meine, die typische Rodinal-Schärfe in der Foma-Version zu erkennen; mir gefällt sie besser.
-
Mich stören diese Kreuzschatten sehr.
-
Außerdem wird meist zu wenig bedacht, dass Objektive einer Baureihe mit einem kleineren Bildkreis in ihrem zentralen Formatbereich eine höhere Bildqualität (Kontrast und Schärfe) aufweisen als solche mit dem größeren Bildkreis.
-
Man braucht nur ein Staiv, welches mit der gleichen Amplitude schwingt
Warum Stativ? Die Küstenbewohner beherrschen das seit jeher aus freier Hand.