schade, am 20./21. Mai bin ich schon belegt
Posts by thomas_schertel
-
-
mir würde ein Terminvorschlag sehr helfen, damit ich ihn frei halten kann. Beruflich bin ich an Wochenenden eingeschränkt
-
Gibts schon einen Termin?
-
Wenn zum Termin nichts vorliegt und ein Campingplatz in der Nähe ist, könnte ich mir das vorstellen
-
Ich hab einfach Drahtkleiderbücgel von der Reinigung aufgeschnitten, zurechtgebogen und in die Halterung gesteckt. Vorne kann man auch einen Bügel einstecken und das Dunkeltuch als Ersatz für ein Kompendium nutzen
-
Erste Gehversuche mit 13x18 (Plaubel Peco Profia, Fomapan 100). Allerdings muß ich noch lernen. Die Schärfe verrutscht beim kleinsten windhauch und abblenden hätte ich mehr müssen.
Aber der Hinweis auf Papiertrommeln zum entwickeln, hier aus dem Forum, war gut.
Das erste Bild mit germinar 240 mm, das zweite mit Symmar 150 mm.
-
Kleiner Nachtrag,
Die 4530er lassen sich schön langsam in einer 50x60 Wanne rollen.
Die Länge entspricht einer Umdrehung.Die Dose habe ich, allerdings ohne die Planfilmhalter. Ich probiere es mal mit den Papierklemmen. Hoffentlich klebt der Film nicht hinten an
-
Nachdem ich jetzt üppig mit Großformat ausgestattet bin, wollte ich fragen, ob es für 13x18 Entwicklungstanks gibt. Für 9x12 und kleiner habe ich einen Doran.
Die seltenen 13x18 - Negative habe ich immer in der Schale entwickelt. Aber wenn es mehr werden, ist das doch etwas zeitaufwendig.
Und eine weitere Frage habe ich auch noch: Panfilme kann ich nicht bei gedämpftem Rotlicht entwickeln, oder?
-
sehr durchdacht und praktisch..klar, is sehr eng da vorne.
und die zwei Hörner unterhalb der Linse scheinen Abstandshalter zu sein beim Zusammenklappen..der so.
Das sind die Führungen für die Entfernungseinstellung
-
ja, aber das ist nicht schlimm. Ich hab ja die Kassetten und geschnittenen Film
-
ja, aber zu wenig
-
obwohl ...
-
das wär schon interessant, v. Alkem wegen des Magazins. Aber ich hab gerade eine Leica II f gekauft.
-
das müsste man selbst bauen können
-
Beim Adapter schließt der Spannhebel des Verschlusses den Kontakt?
-
Diese Ica Record mit Voigtländer Collinear bekam ich geschenkt. Der Schlitzverschluß hat nur einen Vorhang, in den verschieden breite Schlitze geschnitten sind. Mit der variablen Federspannung zusammen ergeben sich Zeiten von 1/10 bis 1/1000 Sekunden. Leider ist das Tuch sehr beschädigt und keiner will einen neuen Vorhang anfertigen. Und die Tücher bei Microtools sind zu kurz. Also muß ich mir was überlegen: Tücher stückeln, Silofolie, Überkleben ...). Die Kamera ist so leicht, daß sie die perfekte Handkamera ergäbe.
-
ich habe jetzt mal die Kassetten nachgemessen. Vom aufgebördelten Rand bis in die Rille 1 mm, vom Rand bis zum Film 2,5 mm
-
Jetzt habe ich mal am Mattscheibenrahmen herumgemessen. Beide sind leich, die Mattscheibe ist 1,5 mm vom Rahmen entfernt (grüner Pfeil).
In der Kamera ist wohl die Bezugsfläche der innere, leicht erhöhte Rahmen. In den Ksssetten sollte das dann die umlaufende Rille sein und nicht das hochgebördelte Blech.
-
ich wurde über Facebook auf das Ebayangebot aufmerksam und war der einzige Bieter. Lt. Beschreibung stimmten die Zeiten nicht. Ich konnte den Verschluss reonigen und eine Fefer wieder einhängen. Jetut geht alles. Das Tessar wäre wohl besser, als das Hekla in meiner Kamera. Sie ist wohl von 1919/20. Ich fotografiere mit allen meinen Kameras. Nur bei den Bocen habe ich es aufgegeben.
-
ich schaffe heute nichts mehr, Morgen kommt eine Antwort. Die Packfilmkassette will ich evtl. für Rollfilm umbauen
Aber lt. Gebrauchsanleitung hat die ein anderes Auflagemaß