Mein Lieblingsfilter bei SW ist eindeutig ein Gelbgrünfilter er differenziert die Grüntöne und die Wolken kommen auch leicht stärker raus.
Posts by johnars
-
-
Meine Horseman HF für Handy Field mit 1,7 Kg wirklich nicht schwer!
-
Vielleicht liegt es an meinem Monitor, aber das Grünzeug sauft mir einfach zu sehr ab. Ich bin ausser für IR auch ein Rotfilter Hasser genau deswegen.
Das wäre ein super Schuss, wenn da mehr Zeichnung im Wald etc. wäre!
Meine billigen 2 Cts.
-
Sei doch nicht gleich eingeschnappt wegen einem schlechten Kommentar!
-
Schlicht und einfach, ich mag diese herablassend, götliche Perspektive nicht.
Es wirkt auf mich einfach daher geknipst, durch den Lichteinfall, wird bei mir,
dieser Eindruck noch verstärkt.Finde ich jetzt arg harte Worte, dabei hat im Jesus oder wer auch immer noch einen Sonnenstrahl geschickt, was dem ganzen fast schon was Mystisches gibt.
-
Für mich einfach schlicht und einfach eine doppel Belichtung fälschlicher Weise, ist mir auch schon 2-3 mal passiert in den ca 40 Jahren GF!
-
So verschieden sind die Geschmäcker...
-
Tele Arton 270mm
Ja so eines habe ich auch und bin sehr glücklich damit an meiner kleinen Horseman HF. Da kommt mein 300mm Apo Ronar nur noch selten zum Einsatz!
-
Ja ein echtes Luxus Problem. Ich habe sogar noch zusätzlich viele Objektive ohne Verschluss, muss für diese dann sogar den HLV von Sinar mitschleppen. Aber da ich den sogar von hinter der Kamera bedienen kann, ist mir der sogar fast am liebsten.
-
Mir ist es vorne auch zu dunkel, wenn Filter dann hätte ich hier einen Gelbgrünfilter genommen, damit sich die verschiedenen Grüntöne besser trennen.
Ich habe auch begonnen meine 8x10 in der Schale zu entwickeln, aber ich mache max. 5 Stk. aufs mal, ich hatte keine Kratzer, ich drücke die Filme mit leicht gespreizten Fingern in der Mitte nach unten. Denn mit der Expert Drum habe ich bis jetzt nur Abfall produziert, trotz Vorwässern etc.
-
Das 120er und 121er sind auch nicht für 8x10 gedacht, dafür gab es das 165er. Die Super Angulone wurden auch ausdrücklich als Superweitwinkel ohne Verstellwege für das nächstgrössere Format deklariert. 65 für 9x12, 90 für 13x18, 121 für 18x24.
Weisst du, wenn du eine Totale eines Gebäudes brauchst für einen Kunden im Format 8x10 inch, und da stehst mit deinem Rücken am nächsten Gebäude an, dann interessiert dich nur wie du es hinkriegst nicht ob es vom Hersteller so gedacht war!
-
Ich nutze das SA 8/121 für 13x18 und das SA 5,6/ 90 für 9x 12, Centerfilter habe ich noch nicht vermisst
Ich habe vor vielen Jahren einen älteren amerikanischen Architekturfotografen kennengelernt, lang ist es her. Der hat ein Super Angulon 121mm für Architektur mit 8x10 benutzt und der hatte während seiner Karriere 3 Stk. davon in seiner Sammlung, aber nur bei einem der 3 konnte er sogar noch leicht shiften, wenn er es stark abblendete. Der hatte alle seine wichtigen Objektive 3 mal. Dann hat er mal ein 120 er Super Angulon gekauft und hat dann festgestellt, dass er damit nicht shiften konnte und hat es wieder verkauft.
-
Ich definitiv nicht, es gibt Fotografen die diese Linse für 8x10 gebrauchen, aber ich bin ein Centerfilter Hasser!
Ich habe nur einer für mein 47 XL und habe auch den nur 1 mal eingesetzt seither nie mehr!
Ich brauche auch das 120mm Nikkor an 8x10 ohne Centerfilter, wobei das einen grösseren Bildkreis hat wie das Schneider.
Aber ja klar, ist Geschmacksache!
-
Ein Teil in den Schraubstock, der andere mit der Siphonzange: https://www.brack.ch/cfh-sypho…u4OZDGet8N0caAtyaEALw_wcB
-
welche Auflage von Bruce würdest du empfehlen?
Ich habe nur die 1. zu einer weiteren kann ich nichts sagen, könnte mir aber vorstellen, dass er da noch mehr auf die Digitalsensoren eingeht, ist aber nur eine Vermutung!
-
Wenn ich Platz dafür hätte, dann hätte ich schon lange so ein Teil!
-
Oh wenn ich auch noch eine Empfehlung abgeben darf, mein all time Favorit, nicht nur wenn es ums Zonensystem geht, sondern auch ein Mann der für mich die Weiterentwicklung des Zonensystems für die heute viel besseren Filme wie damals und dessen Bilder für sich sprechen ist Bruce Barnbaum: Die Kunst der Fotografie!
Ein Perfektionist der auch Kurse gibt, leider nicht ganz billig seine Labor Kurse, sollen aber so ziemlich das beste sein was man sich antun kann!
-
Du weisst aber schon wie man eine Sinar Norma oder die Fs zusammenlegen kann? Man lässt sie auf dem 30cm Grundrohr, beide Standarten an den beiden Enden hängt den Balgen am Rückteil aus, schiebt ihn zusammen und klappt den Frontrahmen nach innen, so dass der Balgen auf dem Grundrohr aufliegt, dann klappt man den hinteren Formatrahmen auch zur Mitte um.
DIe andere Variante hast ja schon genannt.
-
Ich habe die 3 Bücher auch und finde sie sehr informativ und er beschreibt auch ab und an, wenn wieder was nicht so gekommen ist wie er es haben wollte. Fischer Piel finde ich für mich praktikabler.
Dann gibt es noch den Weidner Andreas mit dem bin ich nicht warm geworden.
-
Sauber gemacht, bist anscheinend oft in Spanien unterwegs!