Posts by becalm

    Ich finde es hier im Forum gerade nett, wenn man unter Kollegen tauscht oder kauft, ohne dass es zu einem reinen Marktplatz degeneriert.




    Für mich war die zunehmende Verkäuferaktivität von fremden Nurverkaufspostern, ob Gewerbe oder nicht, einer der Gründe meines Ausschleichens hier; ich hatte das Andreas gegenüber im persönlichen Gespräch auch mal erörtert.

    Sein Standpunkt als Forenbetreiber ist für mich zwar verständlich, war mir aber nicht akzeptabel.


    Ich finde, An-und Verkaufsplattformen in Foren haben die Funktion, grad auch für Einsteiger eine vertrauensvolle Kaufbasis für fair bepriesene Artikel zu bieten.

    Ein ausschließlich - Verkäufer hat gar keine Interessen an einer Forengemeinschaft als Solche.
    Und auf die von einer Haftung/Verantwortung distanzierenden Zusätze im Angebot stehe ich ja so richtig, das zeigt mir schon mal den fehlenden Gemeinschaftssinn.


    Omnipräsente Angebote jedenfalls empfinde ich als eine Dauerberieselung, die es in meinem Leben nicht gibt.


    Eine Möglichkeit der Unsichtbarmachung wäre für Meinesgleichen vielleicht eine Option, die dann auch die Befürworter der Werbung hier zufriedenstellen würde.

    Gruß,

    Ritchie

    Dann habe ich alles in den Kleiderschrank gestellt

    Erstaunlicherweise erwies sich der Versandkarton für die 53x78cm Papiere als hervorragender Zufluchtsort bis zur Trocknung.

    Welche durch den Karton einen Tag länger dauerte:-)


    Ich bau mir mal was aus Holz, damit ich auf einen Schlag mehr Papier beschichten kann - das muß hier etwas serieller von statten gehen, sonst nervt mich das Ganze ruckzuck.

    Das Material hab ich schon da.

    Dann erschlage ich vermutlich hoffentlich gleich noch dieses widerliche Wellenwerfen des Papieres.

    grrr - wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen


    Zumindest bekommt man das Filmmaterial als Schadensersatz ersetzt, wenn man den Schadensverursacher nachweisen kann:



    Er soll doch das mit der falschen Seite noch mal erklären, den fand ich so gut :mrgreen:

    In Anbetracht des Aufwandes erscheinen mir J Lane oder Zebra Dry Plates verhältnismäßig günstig.


    Hinsichtlich der Ergebnisse würde ich Fertigemulsion verwenden.


    Vom erfolgreichen Emulsionsmixen hingegen liest man selten im Netz.

    Leider fällt mir der Name nicht mehr ein, war es ein Lyam, Hyam?? - der hatte ein Jahr lang für dann doch anschaubare Ergebnisse getüftelt.

    Ich war damit nicht so wirklich glücklich, da mir die Bilder nicht scharf genug waren.

    Bis auf einbis zwei Ausnahmen sind sie Aufnahmen Freihand gemacht worden.

    Statt nun mit Altbewährtem (Stativ) an das Problem heranzugehen, willst Du es auf eine andere Kamera/Größe verlagern?

    50x60cm Bilder verlangen dem Negativ schon ordentlich was ab.

    Eine Verkleinerung des Aufnahmeformates kann "nicht ausreichend scharfe Freihandaufnahmen" nicht verhindern; ob die TLR am Mann verzurrt hier Abhilfe schafft, glaube ich auch nicht grundsätzlich.


    Nebenbei:

    Ich stelle mir grad so vor, wie Du auf dem Gespann durch die Welt trudelst, gebeutelt vom Wind und zermürbt von den Vibrationen bis in die Lenkerenden, ein schönes Motiv ortest und das gute Foto siehst, Dich daraufhin behende vom Sattel schwingst ( "aua-aua, das Knie, der Arsch!!"), und mal eben ein sauscharfes, freihändiges Foto machst. :mrgreen:



    Ein gutes Foto entsteht, aus dem SEHEN (und erkennen) eines Motives.

    Mit dem quadratischen Format komme ich gut klar und die Entscheidung ob Hoch oder Quer vertagt sich in die Duka

    Da sehe ich einen Widerspruch.

    Ich glaube nämlich nicht, daß man regelmäßig zu einem guten Foto gelangt, wenn man sich nicht im Vorfeld Gedanken über das gewünschte Ergebnis macht, dafür aber vom Endprodukt 1/3 wegschneidet, auf der Suche nach Gefälligkeit undoder dem richtigen Format.


    Blende auf oder zu, Format hoch oder quer - das sind doch erste spontane, aber essentielle Fragen der Bildgestaltung, wie ich finde.

    Für mich dann auch die Überlegung: möglichst unverwackelt, oder unverwackelt?

    ..Fotos, die z.B. mit einer D850 und 45MP aufgenommen, am PC ausgearbeitet und dann ausgedruckt wurden, mit der Grossformatkamera abfotografiert reproduziert, um daraus auf einfachsten Wege Bromsilbergelatineprints herzustellen?


    Mir ging es darum, zu erfahren, ob es sowas gibt, die Analogkamera bzw. das Analogverfahren der Ausbelichtung eines Negatives auf Barytpapier als erweiterter Fotoshopfilter, mit dem Leute nachher von Bromsilbergelatine reden können, obschon sie in der Herstellung einen ganz anderen Weg gegangen sind.



    Dein Ziel ist also was - ein Positiv auf Fomabrom, erschlichen mit der Digicam?

    In diesem Falle verstehe ich nicht den Umweg über eine GF-Kamera; einfach das Negativ ausdrucken, und z.B. im Kontakt aufbelichten.

    bunnyb ,wie dick ist denn dein darkslide ?



    Ihr solltet auch mal schauen, wo Ihr Euch befindet.

    Der thread ist 12 Jahre alt, und außer dem Thomas sind alle damaligen Mitwirkenden verschieden, oder haben dem Forum den Rücken gekehrt.


    Zur Frage:

    Bunnyb hat Sein 50x60 Projekt nicht beendet, Stand 2018 oder /19.


    Zur Sache:

    Aluminium muß man nicht selber schneiden, das bekommt man auch im Zuschnitt.

    Eloxiert erhöht sich die Oberflächenhärte erheblich, aber wegen der Dellen durch Stativschrauben oder wegen der Drauftrittschäden würde ich bei der NASA anrufen, vielleicht kennen die was Stabileres.

    auch wenn ich dieses "Eisenschwein" hasse, weil mit 3 Objektiven einfach zu schwer

    Deswegen hatte ich Meine verkauft und bin ausschließlich beim GF geblieben.

    Mit weniger Gepäcksgewicht hättest Du dann den wunderbaren Ast noch scharf mit reinnehmen können :)


    Nettes Bild, nur das Wolkige oben rechts will mir nicht zusagen.

    Nachbelichten?

    Hi, Sven,


    ich dachte bei der Findung eines Titels tatsächlich an Beides.

    "Bromöldruck" erschien mir für meine ersten Gehversuche doch etwas hochtrabend :)

    Und wenn wir schwarz als Farbe gelten lassen, ist es überhaupt erst die Farbe, die das bleiche Bild zurückholt.


    Jedenfalls ist es durchaus meine Zielsetzung, diesem Thema später auch etwas (bunte) Farbe einzuhauchen.

    Wichtiger scheint mir aber - ich versuche grad durch das Betrachten des Erreichten zu verstehen - grundsätzlich erst mal den Umgang mit dem Medium zu beherrschen.

    Es ist mir schon erkennbar, was über die Beeinflussung der Töne und des Kontrastes bereits bei monochromem Vorgehen machbar ist; den Referenzabzug hatte ich recht weich gehalten, wohingegen der Bromölversuch teils richtig Biß zeigt.

    Was er aber nicht muß, dies hat man ja in der Hand.


    Wirklich irre, dieses Vorgehen :)


    VG,

    Ritchie

    Da hat doch jemand seine Fettfinger reingeätzt.

    Fungus sehe ich jedoch nicht; Kratzerchens, ja..


    Ich glaube, dass diese "Putzspuren" zu "Überstrahlungen und damit zu ärgerlichen Kontrastverlust führen.

    Was heißt denn hier "ärgerlich".

    Das ist ein aestethischer Mildmacher:-)