Posts by MikeN

    Der hat aber ne ziemlich tolle Werkstatt :)


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo thomebau, DANKE! :) ...ich hab jetzt einige Goldmanns angeschaut und viele spezifische Teile wie Rückteil/Holder, Frontstandartenkonstruktion, Laufbodenkonstruktion, Lens Board Mount, ... sind sehr ähnlich. Also von allem was ich bisher sah ist Goldmann am dichtesten dran :)


    - die Glashalter des Mattscheibenhalters haben extra Clipse.. sind die original oder ist das modifiziert worden?

    Sieht alles sehr original aus; auch von den Schrauben. Die einzigen Modifikationen die ich finden konnte: 3 Schräubchen wurden durch Nägelchen ersetzt; vermutlich gingen sie verloren.


    die baulichen Detail zeugen von hoher handwerklicher Qualität, da hat sich jemand Gedanken gemacht bei den Funktionen.
    Es sieht so aus, als könne man die Feststellschraube links hinten zusätzlich etwas nach vorne verschieben, und dafür ist extra ein Verlängerungsloch

    in die Montageaufhängung des Rückteils gefräst worden. Sämtliche Drehknöpfe sind qualitätvoll hergestellt.

    Ja, die Qualität ist wirklich hoch :). Auch alle holzkonstruktionsunterstützenden Messingteile (z.B. an Gehrungen) sind eingelassen; das sieht man auch nicht so oft.


    die eigenartigen Aufrichtstreben der Frontstandarte haben einen extra angefertigten Knick, hab ich noch nie gesehen.
    wahrschl soll dadurch einfach ein Breitenunterschied ausgeglichen werden, ist aber aufwändig.
    Es scheint dort eine kleine Messingschraube zu sitzen, man könnte sie also demontieren.

    Ja, der Knick ist am spezifischsten. Auf dieser Goldmann sieht man so einen Knick auch; wenn auch Holzkonstruktion: http://www.photohistory.at/goldmann1890.jpg


    Ne Messingschraube sitzt da nicht. Sieht so aus als wurde der Arm aus zwei Teilen gefertigt, die jetzt nicht mehr teilbar sind (keine Ahnung, ob man Messing schweißt oder unter hohen Temperaturen "verlötet"). Die Arme sind auf die Welle unten aufgeschraubt, und "gekontert" (dass sie parallel stehen).


    - - -


    Die "1" Stempel, die ich weiter oben schon beschrieben hatte, habe ich beim Auseinanderbauen mehr oder weniger auf jedem eigenständigen Teil gefunden. Ich vermute die Werkstatt hatte ein Nummern System, um die alle Teile zu makieren, die zur gerade gebauten Kamera passen. Das ganze rollierend, so das wahrscheinlich nicht mehr als 9 Cams zur gleichen Zeit in der Werkstatt gebaut wurden.


    Also ich hab' mich entschlossen die Cam auf "modern" 5x7 umzubauen. Leider hab' ich nicht den Luxus Voll(frei)zeit dran zu arbeiten. Ich geb' mir mal ein halbes Jahr Zeit ;). Falls jemand interessiert ist, hier habe ich das Projekt zusammengefasst und dort wird es auch wachsen: https://github.com/grainycolors/unknowncam



    ...jutzt muss ich erst mal Steuererklärung machen <X

    Und ne weitere Sache die mir noch auffiel: Den "Plate Holder" oder die Kassette für die Glasplatte, oder wie auch immer man das Teil nennt, hat ne ungewöhnliche Form. Und zwar hat der Halter so ne Art Anschlag. Bei viele Kassetten auf Ebay gebrowst, aber so eine Form nicht gefunden. Moderne Film Holder haben diese Form auch nicht.


    Also hier noch ein paar Sachen :)


    Ganz versteckt habe ich eine Niete mit 'nem Imprint drauf gefunden:



    Könnte das die Marke sein? Die Niete sitzt da, wo der Balgen auf die Frontstandarte geklebt ist und ergibt weder technisch noch funktional einen Sinn.

    MAKART № 1. Unter dem Namen habe ich natürlich nix gefunden. Weder einen Kamerahersteller, noch einen Nietenhersteller ;). Es gab mal einen Hans Makart, der hatte allerdings so 2 Generationen vor der Cam gelebt. Er war Maler aus Östereich, ...und ich hatte die Kamera von nem Händler aus AT gekauft :).


    Eine № 1 taucht übrigens noch zweimal an der Cam auf. Am Plate-Holder Rückteil und an der hinteren Standarte, wo man das Rückteil reinsetzt:



    ...sieht mir fast so aus, als signalisierten die Nummern, dass diese Teile zusammengehören. Ähnlich wie bei Hasselblad Film Backs. Da hat Film Back Body und Insert auch die selben Nummern.


    Also die 1 an drei Stellen ist schon komisch. Könnte auf eine Custom Cam hindeuten.


    Ne Frage noch: Ich würde die Cam auf Anfang 20stes Jahrhunder so ca. 1920 taxieren. Bin da aber wenig bewandert. Was meint ihr?

    Das ist natürlich tricky und hängt alles auch ein bisschen davon ab, was du mit der Kamera vorhast.

    Eher so im Portraitbereich. Vermutlich werde ich die Frontstandarte anpassen, für "moderne" Linsen.


    .. wirklich ungewöhnliche Standartenbasis, hab ich bisher bei keiner Holz/ Viewkamera gesehn.. vllcht was chinesisches? Szeht da irgendwo etwas dran?

    Nix, außer einer Seriennummer im herrausnehmbaren und Hoch/Quer einsetzbaren Rückteil. Die Nummer ist 40298. Also wenn das irgendwo mit der Stückzahl korreliert, wurden einige davon gebaut :)


    Das Holz sieht wie Mahagoni aus. Bin da zwar kein Experte, aber wenn ich die Struktur mit Mahagoni Cams auf Bildern vergleiche, sieht das sehr ähnlich aus. Ist auch alles sehr präzise und filigran gearbeitet.

    Ich bestelle kommende Woche einen neuen Balg bei http://www.custombellows.co.uk/ ich kann Mal berichten wenn das Ding da ist. Das wird aber ein paar Wochen dauern, da meint alter zuerst dahin geht...

    Ja, das wäre interessant :). Ich muss mir noch im klaren werden, auf welches Format die Cam umbaue, bevor ich die finalen Balgenmaße habe. Die Öffnung der Frontstandarte ist in der Breite zu schmal für gängige 4x5/5x7 Objektive. Manche passen rein, Andere nicht (z.B. mein 210 Schneider).

    Hallo Leute,


    vielleicht hab' ich ja Glück und jemand weiß was: Ich habe mir eine alte 13x18 Holzkamera gekauft; leide ohne spezifische Informationen dazu. Hier mal ein kurzes Video dazu:


    https://youtu.be/DEGLXvdOXdA

    Also ein paar Fragen:


    (1) Kennt vielleicht jemand die Kamera? Spezifisch sieht die Konstruktion der Frontstandarte aus. Ich hab schon viele Bilder gebrowst, aber nix ähnliches gefunden :(.


    (2) Lens board ist mir auch nicht klar. Natürlich kein Linhof Format. Die Frontstandarte hat oben und unten eine "Kralle", aber was da reinpasst - keine Ahnung. Die Öffnung ist ca. 7x9 cm; hätte ich mir bei 5x7 etwas größer vorgestellt.


    (3) Bezüglich Filmhalter sieht's fast so aus, als würde ein normaler 5x7 passen. Aber genau weiß ich das natürlich auch nicht. Kenn jemand vielleicht ne Seite mit gängigen Film Holder Maßen?


    Ich hoffe ein paar mehr Details zu finden, da ich die Kamera komplett "sanieren" möchte. Mechanik, Holz, Balgen, Mattscheibe. Falls noch jemand einen Tipp zu Custom Balgen hat? ...bislang habe ich ecbuyonline2008 in China gefunden.


    DANKE :)

    Experiment concluded :)


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Sehr schön. Schade, dass es den Fuji FP100C nicht mehr neu gibt... Ich mochte den immer sehr gerne.

    Ja insgesamt schade, dass es nix adäquates mehr gibt. Ich hätte gern was in SW :)

    so schön!

    Thanks! :)

    Bei der nicht aufhörenden Invasion von Matrix erzeugten Images, vergisst man langsam wie mal ein farbiges Bild ausgesehen hat.

    Schönes Bild!

    Danke!


    ..was mich immer wieder erstaunt, mit wie farbecht die Dinger sind, wenn man sie richtig belichtet. Das ist 'ne Qualität, die keiner nachmachen kann. Fuji ist ja da eigentlich noch ganz gut im Instant Business mit den ganzen Fun Kameras. Mal sehen, wenn das analoge Revival anhält; vielleicht haben wir Glück und sie legen ihn nochmal auf :)

    ...und dennoch mit GF-Kamera erstellt :)



    ...dazu das Making-of:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das heißt, du willst die Planfilme nicht im Wechselsack, aber "im Freien" laden? ...dann sollt's wirklich duster sein :). Ich würd' schon mit einem Film testen; vielleicht dritteln: 5 min, 10min, 15min ...der Dunkelheit aussetzen.