Also von der Konstruktion der Frontstandarte, des Fokusschlittens und der Drehknöpfe ist deine Kamera dieser Goldmann hier sehr ähnlich: http://www.photohistory.at/goldmann1890.jpg
Ich gehe davon aus diese Seite kennst du?
http://www.photohistory.at/kameras2.htm
Edit:
Die Goldmann Kamera die '18 hier angeboten wurde hat auch einen Filmhalter der deinem extrem ähnlich sieht: 8x10" Goldmann Reisekamera mit Carl Zeiss Protarlinse VIII 41cm mit Holzkassette und Stativ
Display More
Hallo thomebau, DANKE!
...ich hab jetzt einige Goldmanns angeschaut und viele spezifische Teile wie Rückteil/Holder, Frontstandartenkonstruktion, Laufbodenkonstruktion, Lens Board Mount, ... sind sehr ähnlich. Also von allem was ich bisher sah ist Goldmann am dichtesten dran 
- die Glashalter des Mattscheibenhalters haben extra Clipse.. sind die original oder ist das modifiziert worden?
Sieht alles sehr original aus; auch von den Schrauben. Die einzigen Modifikationen die ich finden konnte: 3 Schräubchen wurden durch Nägelchen ersetzt; vermutlich gingen sie verloren.
die baulichen Detail zeugen von hoher handwerklicher Qualität, da hat sich jemand Gedanken gemacht bei den Funktionen.
Es sieht so aus, als könne man die Feststellschraube links hinten zusätzlich etwas nach vorne verschieben, und dafür ist extra ein Verlängerungsloch
in die Montageaufhängung des Rückteils gefräst worden. Sämtliche Drehknöpfe sind qualitätvoll hergestellt.
Ja, die Qualität ist wirklich hoch :). Auch alle holzkonstruktionsunterstützenden Messingteile (z.B. an Gehrungen) sind eingelassen; das sieht man auch nicht so oft.
die eigenartigen Aufrichtstreben der Frontstandarte haben einen extra angefertigten Knick, hab ich noch nie gesehen.
wahrschl soll dadurch einfach ein Breitenunterschied ausgeglichen werden, ist aber aufwändig.
Es scheint dort eine kleine Messingschraube zu sitzen, man könnte sie also demontieren.
Ja, der Knick ist am spezifischsten. Auf dieser Goldmann sieht man so einen Knick auch; wenn auch Holzkonstruktion: http://www.photohistory.at/goldmann1890.jpg
Ne Messingschraube sitzt da nicht. Sieht so aus als wurde der Arm aus zwei Teilen gefertigt, die jetzt nicht mehr teilbar sind (keine Ahnung, ob man Messing schweißt oder unter hohen Temperaturen "verlötet"). Die Arme sind auf die Welle unten aufgeschraubt, und "gekontert" (dass sie parallel stehen).
- - -
Die "1" Stempel, die ich weiter oben schon beschrieben hatte, habe ich beim Auseinanderbauen mehr oder weniger auf jedem eigenständigen Teil gefunden. Ich vermute die Werkstatt hatte ein Nummern System, um die alle Teile zu makieren, die zur gerade gebauten Kamera passen. Das ganze rollierend, so das wahrscheinlich nicht mehr als 9 Cams zur gleichen Zeit in der Werkstatt gebaut wurden.
Also ich hab' mich entschlossen die Cam auf "modern" 5x7 umzubauen. Leider hab' ich nicht den Luxus Voll(frei)zeit dran zu arbeiten. Ich geb' mir mal ein halbes Jahr Zeit ;). Falls jemand interessiert ist, hier habe ich das Projekt zusammengefasst und dort wird es auch wachsen: https://github.com/grainycolors/unknowncam

...jutzt muss ich erst mal Steuererklärung machen 