dabei sollte man aber vielleicht nicht außer Acht lassen, dass dieses Ranking auch mit Vorsicht zu geniessen ist. Nur mal ein paar Denkanstösse:
1. Der Autor dieser Tests verdient seine Brötchen mit Scan-Dienstleistungen und dem Verkauf von Scannern und Scan-Software
2. zwei hardwareseitig nahezu identische Geräte (Reflecta MF 5000 und Braun FS 120) liegen im Ranking sehr weit auseinander
3. Der Canoscan 9000 Mk2 wird vor dem Epson V850 geführt
4. tendenziell scheinen Scanner dann besser abzuschneiden, wenn Silverfast AI Studio verwendet wird ==> siehe 1.
Zu 1. Das ist gut, dann weiß er wovon er schreibt
. ...ich finde die Tests faktisch sehr unterfüttert.
Zu 3. Rein intuitiv wundert mich das jetzt auch
Zu 4. Ich denke schon, dass man mit der Software mehr rausholt, als mit dem 0815 Zeugs der Scanner.
Darf ich fragen, welche genau und wie? Ist es empfehlenswert?
Anfangs habe ich nur mit dem V700 gearbeitet und fand ihn auch für MF ziemlich brauchbar (für KB nicht). Irgendwann hab ich den dann gegen ein 850er getauscht und noch einen Coolscan für MF & KB angeschafft. Mit dem 850er scanne ich dann 4x5" und ab und zu nehme ich ihn auch für 135/120/4x5 Kontaktabzüge. Die Filmhalter beim 850er taugen IMHO nichts; da nehme ich noch die 700er. Wo der 7xx/8xx auch ganz schlecht ist, zeigt sich bei der automatischen Staub- und Kratzerentfernung. Ist (again IMHO) nicht zu gebrauchen. Da ist der Coolscan ein Top-performer.
Die Qualität des Coolscans ist wirklich außergewöhnlich hoch (verglichen mit den "gewöhnlichen" Scannern). Ich denke nicht, dass Scannertechnologie eine Raketenwissenschaft ist, daher wundert es mich immer, warum die bekannten wie Reflecta & Co. nichts ähnliches bauen können.
Den Flextight X5 find' ich für 4x5" auch nur eingeschränkt hilfreich. Er kann da gerade mal 2040dpi auflösen. Damit liegt er unter dem V7xx/8xx. Das ist schon etwas unwürdig.
Scannservices find ich grundsätzlich nicht schlecht. Ein Nachteil, den ich sehe, ist, dass man das Farbmanagement aus der Hand gibt. Einige Services bieten ja auch Miete vor Ort an. Das hatte ich mir auch schon mal überlegt. Man könnte dann mit der Jahresausbeute dort hinfahren und 1..2 Tage mit dem Highend-gerät arbeiten :).