Posts by boenkerf

    Hallo Richie,


    wir haben Gewindeschablonen für metrisches und zölliges Gewinde in der Firma. Wenn ich keine passende Steigung finde (ist manchmal aus sehr schlecht zu beurteilen!!) suche dann das aus, was am nächsten dran ist.Geduld ist dann gefragt, immer wieder etwas zustellen und ausprobieren. Und niemals die Leitspindel auskuppeln, sonst kann man wieder von Vorn anfangen! Manchmal habe ich auch schon etwas mehr abgedreht, dann hat das Gewinde am Anfang etwas Spiel, aber es läßt sich bis zum Ende draufdrehen. Fest ist es dann allemal, wird ja nicht stark belastet.


    Gruß


    Frank

    Hallo Ritchie,
    schön, dass es dir gefällt. Ja, Messing ist sehr spröde, aber es sieht zeitgemäß aus und ich kann das Material in unserer Firma auch in großen Durchmessern bekommen, Rundalu haben wir selten da. Das Gewinde passend zu fertigen, ist immer die schwierigste Aufgabe. Trotz über 30 Jahre Erfahrung in der Metallbearbeitung ist es jedes Mal eine Herausforderung, die richtige Steigung und den Durchmesser der "Messingbiester" hinzukriegen. Auch die Form der Gewindeflanken scheint nicht immer gleich zu sein. Jeder Hersteller hat da sein eigenes Ding gemacht. Ohne Ausprobieren mit dem Gegenstück läuft da gar nichts.


    Wenn du mal was brauchst, kannst du dich ruhig melden, ich habe schon ein paar mal was für Kollegen aus dem Forum gemacht!


    Gruß
    Frank

    Hallo ans Forum,


    ich möchte euch heute mal meine letzte Bastelei in Sachen Großformat vorstellen. Ich habe mir eine Schnittstelle geschaffen, mit der ich meine historischen Messingobjektive unter Verwendung eines Sinar-Hinterlinsenverschlusses an meine Toyo-Field A45 adaptieren kann.http://www.album.de/bild/2754126/objektiv-an-toyo.cfm


    Ich hatte mir schon vor einiger Zeit für einige der Objektive Gewinderinge gedreht, mit denen man die Objektive an eine 110x110mm Holzplatte und somit auch an die Toyo-Field montieren kann.
    http://www.album.de/bild/2754125/holzplatine.cfm
    Der Einsatz des „Hutverschlusses“ hat mich sehr eingeschränkt. Ich mußte immer sehr kleine Blendenöffnungen wählen. Auch der Kauf eines Zettor-Vorderlinsenverschlusses, mit dem ich wenigstens eine etwas schnellere Verschlußzeit hatte, hat mich auf Dauer nicht so recht befriedigt, ich wollte nicht mehr bei der Wahl der Verschlußzeit und der Blende eingeschränkt werden.


    Aber wie sollte ich das anstellen?


    Beim Vergleich der lichten Öffnung älterer und neuerer Verschlüsse (die meisten fielen auf Grund des zu geringen Durchmessers aus), blieben eigentlich nur ein Compound 5 und der Sinar-HI-LI- Verschluss über. Der Compound 5 wird äußerst selten angeboten und ich war skeptisch ob auf Dauer die Funktion gewährleistet ist. Also habe ich trotz der großen Ausmaße einen Sinar in der Bucht ersteigert und habe ich eine Adapterplatte gefertigt, um den Sinarverschluß an der Toyo zu befestigen.
    http://www.album.de/bild/2754127/toyo-adapter.cfm
    Dann habe ich mir noch einen Gewindering gemacht, den man dann wieder vorn in den Verschluß schrauben kann und der die ganzen gedrehten Ringe für die Objektive aufnimmt. Die ganze Konstruktion verlängert den Auszug um ca. 30mm, da es aber alles längere Brennweiten sind macht das nichts. Die Verstellwege werden nur beim Shift nach unten etwas reduziert und die Klemmung der Vorderstandarte ist etwas schwerer zugänglich, aber damit kann ich leben.
    http://www.album.de/bild/2754124/eingeschraubt.cfm
    http://www.album.de/bild/2754123/adapter-an-toyo.cfm
    Nun kann ich endlich mein 4,5/24cm Xenar, Ferd. Franz Meyer Lysioskop Serie II, Emil Wünsche Rectiliniare Extra Rapide, Goerz Dagor 6,8/21cm, Emil Busch-Leukar 6,8/255mm und das Boyer Saphir 4,5/210mm an der Toyo mit allen Zeiten und Blenden nutzen.http://www.album.de/bild/2754128/uebersicht.cfm


    Ich hoffe die Konstruktion gefällt euch (…..und vielleicht gibt sie dem Einen oder Anderen einen Impuls, so etwas auch zu versuchen).


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Christoph,


    ja unser älteste Rüde wurde sehr erfolgreich in der Zucht eingesetzt, der hat über 60 Kinder! Kurzhaarcollies sind eine recht seltene Rasse und kaum einer macht da vernünftige Fotos. Ich habe auch für den Rasseflyer des Clubs für britische Hütehunde die meisten Fotos gemacht(http://www.cfbrh.de/fileadmin/…flyer_collie_kurzhaar.pdf).
    Außerdem hatte ich mit einer Freundin einen Rassekalender in Eigenregie produziert. Ich habe die Bilder gemacht, sie das Layout des Kalenders entworfen(gelernte Grafikerin) und dann haben wir 100 Stück drucken lassen und auch einen großen Teil davon verkauft. Reich kann man damit nicht werden, aber die Druckkosten hatten wir gut wieder drin.


    Ich wünsche dir viel Spaß mit der Toyo und lass dich nicht durch Rückschläge aus der Ruhe bringen. Der Weg eines Anfängers im Grossformat ist dornig, da geht auch schon mal was in die Hose. Am besten gewöhnt man sich an einen festen Ablauf der Reihenfolge bei der Aufnahme.


    Gruß
    Frank

    Hallo Christoph,


    ich wohne im nördlichen NRW östlich von Minden. Mein Interesse liegt hauptsächlich in der Landschaftsfotografie in SW(mit eigenem Labor). Ab und zu belichte ich aber auch mal Diamaterial, dann aber fast nur auf Rollfilm. Die Toyo Field hat nicht so riesige Verstellwege, aber für mich reicht es meistens. Dafür ist sie als Laufbodenkamera noch gut zu transportieren. Ich benutze Objektive von 65 bis 360 mm Brennweite.


    Gruß


    Frank

    Hallo Gerhard,


    danke für die Lorbeeren! Es freut mich, dass die Klemme passt und dass ich dir damit eine Freude machen konnte. Ich bastle halt gerne, es ist immer eine Herausforderung für mich. Ich habe mir schon einige Adapter gebaut. Ich habe natürlich gute Vorraussetzungen, da ich eine kpl. Metallwerkstatt nutzen kann, was nicht passt, wird halt passend gemacht.
    Ich habe für mich selbst im letzten halben Jahr auch 2 größere Projekte fertig bekommen, an denen ich schon länger sitze. Ich werde die in der nächsten Zeit mal hier im Forum vorstellen. Zum ersten habe ich einen Sinar Hinterlinsenverschluß an meine Toyo-Field adaptiert und kann nun meine kpl Sammlung historischer Messing-Objektive damit nutzen. Zum zweiten habe ich eine Polaroid 900 für 4x5" Planfilmkassetten umgebaut und habe dann sogar 2 Objektive zum Wechseln adaptiert. Aber später mehr dazu.


    Wenn du mal wieder was brauchst, kannst du dich einfach melden. Es wird aber nicht immer so schnell klappen wie dieses mal.


    Herzlichen Dank auch noch mal für die Überweisung!


    Viele Grüße


    Frank

    Hallo Gerhard ,


    ich habe noch 2 Fragen zur Klemme:


    Muß die 4x4 Stange hochkant oder flach gespannt sein , wenn das Kompendium richtig sitzt? Sollte die Stange mittig über dem Klemmschuh geklemmt werden ? Ich kann das nicht so genau erkennen.


    Gruß
    Frank

    Hallo Gerhard,


    wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du eine Halterung für den 4x4mm Stab, die in den Halteschuh passt. So was könnte ich dir in den nächsten Tagen mal basteln, ich bin „Metaller“ und habe eine ganze Werkstatt mit allen möglichen Maschinen zur Verfügung.
    Ich habe keine Linhof , aber ich gehe mal davon aus, dass der Halteschuh an der Kamera normale Abmessungen hat, wie für eine Wasserwage/Aufstecksucher usw.


    Gruß
    Frank

    Hallo Knipser0815,


    in einem alten Schneider-Kreuznach-Prospekt steht zu den Centerfiltern :


    "Vermeiden Sie beim Arbeiten mit Center-Filtern die größte und zweitgrößte Blendenstufe des Objektivs, da erst dann die ausgleichende Wirkung des Filters zur Geltung kommt. Zum Erhalt richtig durchgezeichneter Negative ist eine um den Faktor 3 längere Belichtungszeit erforderlich. "


    Gruß
    Frank

    Hallo Michi,
    das Gewicht war für mich auch nicht das Wichtigste, Hauptsache die Kamera ist stabil und alltagstauglich. Es gibt nicht nervigeres, als eine wackelige Kamera, bei der sich alles wieder verstellt, wenn man die Planfilmkassette einschiebt.
    Mich würde ein ähnlicher Bau in 13x18 reizen, der wäre dann wohl kaum viel schwerer. Meine alte Eugen Loeber Reisekamera ist leider nicht besonders alltagstauglich , ich würde mir auch in diesem Format ein int. Rückteil mit Mattscheibe für moderne Planfilmkassetten wünschen.


    Gruß
    Frank
    .

    Sehr schön, gefällt mir gut! Ich habe mich auch schon mit dem Selbstbau in 4x5" befasst, allerdings in Metallbauweise. Wie schwer ist die Kamera geworden ?


    Wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren!
    Gruß
    Frank

    ...ich nehme oft auch einen halben Baum als Bildbegrenzung. Ich finde das ist (für mich )ein ruhigerer Abschluß, als wenn hinter einem Stück Baum noch ein winziges Landschaftsstück hervorschaut.


    Gruß
    Frank