Posts by TBF

    Verkaufe aufgrund des Umstiegs auf ein anderes System meine Linhof Technikardan S 6x9. Es handelt sich hierbei um das aktuelle Modell, wie bis heute von Linhof angeboten.


    Sie ist in nahezu neuwertigem Zustand, da sehr selten benutzt. Selbstverständlich laufen alle Verstellungen einwandfrei und weich, die Balgen sind lichtdicht und nicht spröde, ebenso das Rückteil ist wie neu.
    Das Angebot beinhaltet die Kamera mit Bank und Standarten, sowie die zwei Balgen und eine 6x9 Rollfilmkassette (das abgebildete Objektiv gehört nicht dazu).


    Weitere Bilder gibts auf Kleinanzeigen.


    Preisvorstellung 1996 €


    Versand und PayPal sind bei Kostenübernahme möglich, sonst Abholung in München Zentrum.


    Bei Fragen gerne schreiben.

    ich würde mir eine horseman vh nehmen

    Wie genau stellst Du dir das vor? Dort den Kamerakörper entfernen?

    wirst du sicherlich kennen

    Ja, auf ihn bin ich bei meinen Recherchen auch mal gestoßen, danke.

    bedenken wegen des staubes

    Und das ist definitiv ein berechtigter Einwand, dürfte aber bei einer Cambo Actus wohl ähnlich sein...


    Und genannte Actus ist wohl vermutlich immer noch die sinnvollste Variante, zumal ich einige Fachobjektive besitze.



    Gruß

    Ah, cool, genau das meine ich, danke. Macht doch einfach extrem viel Sinn.


    Werde mir die Technikardan bald mal genauer unter die Lupe nehmen ...



    Gruß

    Ach, interessant! Ja, die anderen Einträge hab ich jetzt auch gesehen.


    Was ich mich dabei frage: kann man bei der Technikardan nicht die Rückstandarte so weit außeinanderbauen, dass man die Kamera direkt an der vertikale Teil oder auf die Bank montiert und den Balgen irgendwie via Bajonett an die Kamera?


    Letztendlich scheitern meiner Ansicht nach diese Systeme immer an den kurzen Brennweiten ...



    Gruß

    Hallo,


    im Internet kursieren ja Infos zum Umbauten alter/defekter Fujifilm GX 680.
    Hierbei wird der eigentliche Kamerakörper entfernt und Platz für eine spiegellose Systemkamera gemacht.
    Genutzt wird dann die Frontstandarte um allerlei Objektive zu adaptieren.


    Hat jemand Erfahrung mit so etwas?
    Hätte Lust, so etwas bestenfalls sogar für eine Fuji GFX zu bauen. So als günstige Alternative für eine Cambo Actus.
    Z.B. mit einem 35mm Rodenstock Fachobjektiv.
    Bzw. kann jemand beurteilen mit welchem Objektiv man bei so einem Aufbau noch sinnvolle Architekturaufnahmen mit KB-Äquivalent ca. 25mm fotografieren kann?


    Beispiel: https://alphauniverse.com/stor…to-a-digital-view-camera/



    Gruß

    Hi. Das klingt ja interessant, hatte ich auch mal überlegt, nachdem ich mit einer Sony a7 sehr unzufrieden war.
    Warum Brennweite erst ab 120?


    Theoretisch sollte doch auf versenkter Platte auch ein 45er noch gehen?


    Hab auch eine Technikardan 23S und würde die gerne mal digitalisieren.


    Mit was für einem Adapter hast du sie montiert und wie genau funktioniert der Verschluss?


    Weißt Du, ob z.B. die recht ähnliche Hasselblad X1D genauso verwendet werden kann?


    Gruß auch,
    Tobi

    Hallo!
    Ich wollte nun wieder selbst C41 entwickeln. Werde das aber einigermaßen unregelmäßig tun, daher stellt sich die Frage nach der Haltbarkeit.
    Gibt es konkrete Erfahrungswerte auch mit Bezug auf Hersteller bei Flüssigchemie?
    Meine s/w-Chemikalien stehen immer jahrelang ohne Probleme – nutze auch Schwergas, oder wie das heißt.


    Besten Dank und Gruß,
    Tobi

    Hallo liebe Entwickler und Entwicklerinnen,
    Ich plane nun auch wieder meine Farbfilme C41 selbst zu entwickeln.
    Mit gewissem Interesse an Pull-Entwicklung zur Steigerung des Dynamikumfangs, bin ich auf folgende Bilder gestoßen: http://benedictredgrove.com/bertone-concept-cars/ bzw. Bei Google-Bilder: ‚benedikt redgrove bertone’ eingeben.
    Kann eine kompetente Person beurteilen, wie die hier entstandene Bildwirkung erzeugt wurde? Also relativ flacher Kontrast, die blassen Farben sind vermutlich der Film, ists überhaupt Negativfilm etc. ... ? Natürlich spielt die von vornherein vorhandene Farbpalette auch eine wesentliche Rolle …
    Gruß, Tobi

    Hi, danke für die ausführliche Beschreibung.



    Technikardan nicht feinfühlig

    meinst Du, dass der Freintrieb für den Fokus nicht ausreicht, um für digital ausreichen präzise zu fokussieren? Das 45er Rodenstock habe ich sogar.


    Mikrolinsen

    Die Rückteile von Phase One mit + haben Mikrolinsen, welche nicht optimal parallel einfallendes Licht nicht vertragen, bin ich da richtig informiert? Hab auch gehört, dass es ohne Liveview eigentlich unmöglich ist, sinnvoll scharfzustellen.
    D.h. mir wurde kürzlich nahegelegt, dass wenn ich bei Linhof bleiben will, es eigentlich eine Techno mit Liveview-Rückteil sein muss.
    Die ganze Idee, es ginge mit der Technikardan kam eigentlich nur daher, dass ich in der einstündigen Doku über Andreas Gursky (zu finden auf Youtube, kann ich empfehlen) zu sehen ist, wie er mit seiner Technikardan 4x5 und einem P45+ arbeitet.
    Was sind denn die genauen Vorteile des + ?


    Gruß, Tobi

    Standardvariante

    Das ist natürlich ein gutes Argument. Sind ja mittlerweile auch recht preiswert geworden und gibt es auch mit Hasselblad V-Anschluss.
    Machst Du dann die Einstellungen mittels Schieberückteil über die Mattscheibe?


    Darf ich fragen, welche deine weiteste Brennweite ist und welches Rückteil genau Du hast / empfehlen kannst?


    Gruß

    Achtung, bei H-Kameras ist der Akku ein Problem


    Oh, guter Hinweis! Heißt das ein Betrieb des Rückteils alleine an einer nicht-elektronischen Kamera geht gar nicht?
    Also zum fokussieren hat die Technikardan einen Feintrieb, das sollte kein Problem sein. Mehr Bedenken habe ich bzgl. der Nähe der Standarten zueinander, ob eine 35mm Brennweite auch auf unendlich kommt.
    Also wäre so ein Phase One PXX wohl sinnvoller?


    Gruß

    Hallo da draußen an den Geräten,


    ich bin Nutzer u.a. einer Linhof Technikardan 6x9 mit Filmrückteil und hatte in einem anderen Beitrag schon über die Adaption von Systemkameras als Digitalrückteil mitdiskutiert.
    Mittlerweile habe ich die Versuche bisschen aufgegeben, auch mit eigens 3D-gedruckten Adaptern usw. Nicht zuletzt da meiner Meinung nach die ca. 15mm (?) des im Gehäuse liegenden Sensors + die 10mm Griff der Kamera die sinnvolle Nutzung von Weitwinkelobjektiven (≤ 45mm) einfach nicht möglich machen.


    Nun denke ich über die Anschaffung eines digitalen Rückteils nach, zb. in Form einer kompletten Hasselblad H3D II 39, die ja relativ leistbar geworden sind,
    um dann mein Sony a7-System loszuwerden.


    Meine eigentliche Frage daher: hat hier jemand konkrete Erfahrungen mit solch einem System, besonders in Verbindung mit Brennweiten von 45mm (welche ich besitze) und 32mm / 35mm (welche ich dann möglicherweise bräuchte) ?


    Gruß, Tobi

    Den hatte ich vermutet, dachte aber immer da gäbe es Probleme mit Firewire 400/800. Hab aber eigentlich keine Ahnung davon, bin keine Firewire-Generation. Gut zu wissen, danke.

    Ah, und damit kannst du einfach nur über den Adapter an Mac?
    Wie sieht der denn genau aus? Vielleicht wäre das ja doch demnächst mal was.
    Gruß

    Hi, danke für die schnelle Rückmeldung.
    Ich bin aus den Adapterlösungen für meinen Mac nicht schlau geworden und habs jetzt einfach mal so ausprobiert, da hier eh noch ein alter PC rumsteht. Das mit dem AN-Glas im Vorlagenhalter klappt gut, ich hab einfach den originalen Glashalter nicht.
    Und Vuescan kostet auch nochmal 100€ + vermutlich ca. 50€ für Adapter.
    Kann Vuescan auch RAW? Das finde ich am Nikon Scan recht gut. Nur das mit dem Format nervt mich eben und natürlich ist es nicht sonderlich zeitgemäß... Sonst sehe ich keinen dringenden Grund was am Setup zu ändern...
    Gruß

    Hallo.
    Hab das Gerät mittlerweile einigermaßen erfolgreich mit einem alten Windows PC + Nikon Scan 4 in Betrieb genommen.
    Weiß jemand, ob ich hier die automatische Formaterkennung ausschalten kann? Bzw. ob es möglich ist, den kompletten Filmstreifen als Vorschau anzuzeigen und dann auszuschneiden. Bie mir wird einfach häufig das Bild nicht richtig erkannt.


    Übrigens habe ich die Klammern aus dem normalen 120er Halter entfernt und lege nun einfach eine AN-Glas-Scheibe drauf und hab ganz glatte Filme dadurch.


    Gruß

    Aber Achtung, der liefert zwar Firewire800, aber nicht die vom echten Anschluss gelieferte Stromversorgung. Ich musste mir noch einen Hub von Lindy besorgen.

    Das verstehe ich leider nicht so ganz. Betreibst du einen Coolscan am Mac?


    Und denkst du, es ginge mit einem Adapter von 400 zu 800 oder wozu genau brauchst du ein Hub?