Ich kann das nicht. Ich meine, ohne Bild zurückkommen. Letztens in Südtirol habe ich mein Geraffel auf über 2000 m geschleppt und dann passte gar nichts, kein Licht, zu starker Wind. Ich habe trotzdem ein Bild gemacht, auch wenn es Filmmaterial kostet, weil es irgendwie den Frust dämpft. Bei mir zumindest.
Posts by velviafan
-
-
Die Vorteile einer nativen Pano-Kamera hängen m.E. auch immer davon ab, welche Pano man hat und nutzen kann oder will. Die von Dierk erwähnte XPan kann z.B. beliebig zwischen Kleinbild und Panobild umschalten und errechnet immer automatisch, wieviel Bilder man noch belichten kann im jeweiligen Format. Man besitzt also 2 Kameras in einer. Das ist, für denjenigen, der eine XPan nutzt, ein Vorteil. Ich verwende die Gilde 617 MST. Für mich liegen die Vorteile in 2 Punkten. Erstens, ihre Kompaktheit und damit Handhabbarkeit im Vergleich zu meiner Linhof 13x18 GF- Kamera. Die Linhof ist fast doppelt so schwer. Ich kann also, wenn ich will, auch aus der Hand streetfotografie betreiben und 6x17 Schnappschüsse machen. Oder die Kamera beim Ortswechsel auf dem Stativ belassen. Die Kombi lässt sich noch tragen. Objektive lassen sich schnell wechseln, wie bei einer Mittelformat, ohne lange Balgeneinstellerei. Ich habe übrigens auch die wesentlichen Vorteile einer Balgen-Kamera. Ich kann tilten/shiften, etc. Zweitens: ich kann preiswerteren Rollfim nutzen und muss nicht teuren 13x18 Film verschwenden, den ich dann noch zerschnippeln muss.
Grüße Klaus
-
Irgendwas stimmt nicht. Ist die Austellung im Schloss Moritzburg in Sachsen, wie im Bild gezeigt. Oder im Schloss Moritzburg in Zeitz in Sachsen Anhalt...
-
Hallo,
würde ich nehmen.
Du hast eine Konversation.
Grüße Klaus
-
Hast eine Konversation
-
In welchem Supermarkt soll es solche Zutaten geben...??
-
Habe Dir eine Konversation gesendet.
Grüße Klaus
-
Hi,
Ich würde es nehmen für 60 EUR.
Gruß Klaus
Rest über PN
-
HI,
ich habe Dir auch eine Konversation geschickt.....
Gruß Klaus
-
Exit Pilot. Geht easy. Eintrag zusätzlicher Exif Tags ist auch möglich.
Probiers doch mal aus:
Exif PilotSoftware zum Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten von EXIF-, EXIF-GPS- sowie IPTC-Informationen in digitalen Bildern.www.heise.deGruß Klaus
-
Hallo,
ich bin zwar nicht der besagte Kollege, der die 14x17 präsentiert hat, aber ich kann auch gerne die eine oder andere Frage beantworten. Ich habe die 12x16 von Lotus, die baugleich ist nur eine Stufe kleiner. In der Preisliste findet ihr die nicht mehr. Das macht aber nichts. Der Günter Ströbele geht auf (fast) jeden Wunsch ein. Ich habe mir noch ein Reducing frame auf 11x14 und einen Wetplate Holder bauen lassen. Die ULF Kameras von Lotus sind modular aufgebaut, so dass man den Balgen samt Rückteil austauschen kann, z.b. gegen ein 8x20 Rückteil etc. Eines kann ich schon sagen. Da wackelt nichts. Der Kollege hat, wie hier im Thread schon vermutet, die Feststellungen nicht arretiert. Und es ist eine Frage des Stativ-Kopfes. Bei der Dimension der Kamera sollte die Stativ-Platte auf dem Kopf entsprechend groß sein. Das ist mitentscheidend, wie 'wackelresistent' die Kamera ist. Der Kopf im Video scheint mir ein wenig unterdimensioniert.
Grüße Klaus
-
Wenn Du den Strichfilm zum fotografieren verwenden willst, kannst du mal das SLIMT verfahren probieren.
Wenn du auf den Strichfilm vergrößern willst um z.B großformatige Negative für alternative Verfahren zu bekommen, kannst Du das Umkehrverfahren mit diffuser Zweitbelichtung für technische Filme verwenden.
Beides wird von Wolfgang Moersch beschrieben. Letzteres findest Du auf seiner Website. Nach SLIMT musste mal bei Tante Google schaun.
Gruß Klaus
-
Super, Merci!
-
Für mich eine der besten, wenn nicht die beste Stativ+ Kopf Kombi für große Kameras. In Deutschland nicht leider nicht so verbreitet. Ich habe sie leider schon, sonst würde ich zuschlagen. Die Tasche hätte ich gerne. Die wirst Du aber wohl nicht allein verkaufen, oder.....
-
Top Kamera. Leider nicht wirklich das letzte Model. Der Modelbezeichnung nach ja, aber das letzte Model hat an der rechten Seite einen Schieber, damit man während der Film eingelegt ist auch das Objektiv wechseln kann.
-
Hi,
habe Dir eine PN geschickt.
Gruß Klaus -
HIer hast Du einen guten Überblick über die europäischen und außereuropäischen Bezugsquelle.
http://collodionbastards.org/chems/
Gruß Klaus
-
Hi Paul,
willkommen im Club!
Immer wieder schön, wenn auch die Sachsenfraktion wieder mal eine Verstärkung bekommt.
Grüße Klaus -
Hi,
ich hatte vor Jahren das erste Modell der Chamonix 4x5 und habe es mit dem 47mm XL in der versenkbaren Platine betrieben. Hat gut funktioniert, soweit wie ich mich erinnere. Das einzig fummelige war die Bedienung des 47mm Objektives in der Platte, weii Du nicht mehr so gut an den Blendenhebel kommst.
Habe mal ein Infrarotbild von damals hochgeladen. Efke IR 4x5.
Gruß Klaus -
Hi,
weshalb ich die Fotokemika wirklich vermisse, ist die Tatsache, dass dies auch das Ende des Efke 820IR und 820 IR Aura bedeutet hat. Auch wenn die Qualität manchmal lausig war, einen vergleichbaren Infrarotfilm als Roll- und Planfilm dieser Art gibt es leider nicht mehr.Grüße Klaus