Hallo,
herzlich willkommen im Forum. Das wäre nicht schlecht, wenn sich die Mainzer mal treffen könnten. Ich wohne in Finthen.
Das müsste allerdings jemand organisieren, aber wer?
Gruß, Wolli
Hallo,
herzlich willkommen im Forum. Das wäre nicht schlecht, wenn sich die Mainzer mal treffen könnten. Ich wohne in Finthen.
Das müsste allerdings jemand organisieren, aber wer?
Gruß, Wolli
Hallo Ulrich,
teste mal die Folie ob es auch wirklich Heißklebefolie ist. Ich habe vom Rahmengeschäft meines Vertrauens Heißklebefolie und Abdeckfolie bekommen. Die Klebefolie ist bräunlich die Abdeckfolie ist weiß und auf einer Seite glänzend und die andere ist matt. Damit deckst du das Bild ab wenn du mit dem Bügeleisen aufbügelst.
Gruß,
Hans-Günther
Hallo,
Dank an alle die sich an der Aufklärung meines Problems beteiligt haben. Gestern habe ich nochmal einen Test gemacht:
- die Halter für kleinere Papierformate verwendet wegen besserer Badbewegung
- während der Entwicklung ist mir dann aufgefallen, dass etwas mit der Umdrehung nicht stimmte, die Trommel drehte sich nicht 1 3/4 sondern nur max 1x- der Schleifring klebte fest.
Ich denke das war der Fehler, die beiden Bilder die ich entwickelte sind einwandfrei.
Nochmals vielen Dank!!!!
Gruß, wolli
Hallo Uwe,
Schichtseite nach innen, nicht zur Trommelwand.
Gruß,
wolli
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Ich nutze zur Zeit 400ml. Es gehen max 500ml in den Vorratsbehälter.
Gruß, Wolli
Hallo Forenten,
ich entwickle seit einiger Zeit meine 13x18 Negative in einer CPE2 mit Papiertrommel 4531 ohne irgendwelche Halter.
Nun hatte ich Streifen auf dem Negativ. Die Streifen waren in Längsrichtung also in Rotationsrichtung.
Ich hatte irgendwo im Netz gelesen, das einige auch diese Trommel nutzen.
Wer nutzt zur Entwicklung seiner Negative auch eine Papiertrommel und wie sind die Erfahrungen?
Muss ich etwas am Prozess ändern, oder geht es mit der Papiertrommel überhaupt nicht?
Noch zu meinem Prozess:
Fomapan 100, in Pyrocat HD 1+1+100, CPE2 Speed 1, 22°C, Zeit 10´30"
Wäre für einige Ratschläge sehr dankbar, da ich nicht weiß wie ich weiter vorgehen soll ohne die Negative in der Schale entwickeln zu müssen.
Gruß, Wolli
Vielen Dank Matthias für dei Antwort. Mich würden natürlich auch die Erfahrungen derjenigen interessieren die diesen Film evtl. eingetestet haben.
Gruß, Günther
Hallo Forenten,
kann ich den Adox CHS 100 mit dem Zonensystem benutzen?
In der Beschreibung von Fotoimpex steht, dass man den Film nicht überbelichten/entwickeln darf.
Ich möchte 13x18 in Rotation mit der Jobo CPE entwickeln.
Mit Erwartung auf eure kompetenten Antworten!
Gruß, Günther
Vielen Dank Matthias.
Hallo Forenten,
die Fa. Omikron hat ja sehr viel Chemikalien aber Natrium Metabisulfite habe ich da unter dieser Bezeichnung nicht gefunden.
Kann mich hier mal jemand unterstützen?
Gruß,
Wolli
Hallo,
ich hatte im Februar geordert und 6 Wochen später war sie da. Keine Probleme mit dem Versand. Übrigens super verpackt gewesen.
Gruß,
Hans-Günther
PS: allerdings ist das Gitterfeld kaum zu sehen, da es sehr hell ist
Hallo Gemeinde,
ich suche einen Kompendiumhalter für eine Plaubel Profia.
Hat jemand so ein Teil übrig und möchte es abgeben?
Freue mich über viele Antworten.
Gruß, Hans-Günther
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Ich habe das ganze nochmal überprüft und die Frontstandarte gedreht. Diese war um 180° gedreht. Kleine Ursache große Wirkung. Wenn ich die Rückstandarte nochmal um 180° drehe komme ich noch näher, dann kann ich wahrscheinlich mit der normalen Platine und dem 90 ger arbeiten. Kann allerdings nicht mehr die swing Gradzahl ablesen.
Nochmals vielen Dank.
Gruß, Hans-Günther
hallo klaus
das habe ich schon gemacht. Auch habe ich die Frontstandarte gedreht. Ich weiß aber nicht ob es noch andere Möglichkeiten gibt?
Welche versenkte Frontplatte könnte ich denn verwenden für einen Copal 1 Verschluss?
Hat evtl. jemand so eine versenkte Platte über?
Gruß, Hans-Günther
Hallo Gemeinde,
ich hatte ja berichtet eine Plaubel Profia 13x18 erstanden zu haben.
Nun meine Frage: Kann ich ein 90mm/4,5 Weitwinkel ohne versenkte Platte betreiben, oder benötige ich dazu eine versenkete Platte?
Und da ich auch keine Beschreibung dazu habe wäre es schön mal ein paar Bilder zu sehen wie ich die Kamera mit dem Weitwinkel benutzen kann.
Wenn die Kamera in der Grundposition ganz zusammen gefahren ist habe ich noch ein Abstand von ca. 200mm.
Vielleicht kann mir ja jemand ein paar Tipps geben, wäre schön.
Gruß, Hans-Günther
Ich glaube die Plaubel hat einen runden Halter (Stab), das Linhof Kompendium hat einen quadratischen Halter.
Ich werde mir die Aufnahme komplett neu bauen damit ich dies adaptieren kann.
Gruß, Hans-Günther
Vielen Dank HerrBert das hat mir sehr weitergeholfen. Nun weiß ich wie die Konstruktion aussehen muß.
Gruß, Hans-Günther
eine Profia.
Gruß, Hans-Günther
Hallo Forum,
da ich nun im Besitz einer Plaubel 13x18 bin benötige ich auch noch ein Kompendium.
Ich habe eines für meine Linhof und möchte dieses an die Plaubel adaptieren. Hat jemand eine Plaubel mit Kompendium?
Wenn ja wäre es schön wenn mal ein paar Bilder eingestellt werden könnten, wie das Ding befestigt ist.
Gruß, Hans-Günther