Hm. Das kann man so nicht sagen. Denn shiften lässt sie sich ja ohne Ende. Was den Tilt angeht muss man sich ggf. mit den "eingebauten" 15 Grad zufrieden geben. Wobei ich mich frage warum man den Laufboden abklappen kann, wenn man keinen Swing hat um das Objektiv gerade zu stellen. Jedenfalls ist sie mit aktuellem Rückteil und einem 135er Sironar ausgerüstet eine wunderbar leichte Kamera für Landschaften.
Naja, man kann lediglich die vordere Standarte nach oben shiften, oder man muss die komplette Kamera kippen, wenn man in eine andere (einzelne!) Richtung shiften will.
Tilt hat die vordere Standarte keinen und hinten gibt es bei dem Modell ja keine Tilt-Stöpsel.
Der Laufboden kann für WW-Objektive (z.B. das SK Ang 6.8 90) eine Stufe runter geklappt werden, solange das Objektiv in der inneren Schiene verbleibt, weil aufrichten geht ja auch wieder nicht.
Ausserdem kommt man in der runter geklappten Stellung komfortabler an den Cam zum Wechseln (nur RF-Version).
Die Kombination Tilt- / Shift (also beides gleichzeitig) gibt es hier eben nicht, so war das gemeint.
Die Press - wie der Name ja schon sagt - ist meiner Ansicht nach eben keine echte Technika, sondern eine Pressekamera für Handaufnahmen.
Da Du an Deiner Press ein Graflock Back hast und mit dem eindimendionalem Shift zurecht kommst, ist das ja OK.
Ich würde mir jedenfalls keine Standard Press mehr kaufen, sondern immer zur Technika raten.
Das ist heute auf dem Gebrauchtmarkt ja auch kein Aufwand mehr. Eine Tech V mit Objektiv in super Zustand mit Grundzubehör gibt es gebraucht inzwischen schon für unter €1.500,-
Mit Glück bekommt man dafür sogar schon eine gut erhaltene Master.