Das "Problem" hatte ich selbst zwar auch, aber mir ist keinerlei Argument bekannt, das gegen einen Kauf bei Linhof spräche.
Posts by jan
-
-
Ich würde Dir empfehlen, nach einer 9x12-Variante Ausschau zu halten, da Du nicht nur die hintere Standarte, sondern auch den Balgen und eventuell, wegen der dann benutzten längeren Brennweiten auch das Bankrohr auswechseln musst.
Mmmh - ohne jetzt gleich den Anschein zu erwecken, ein Geschäft machen zu wollen: Aus einem Nachlass habe ich hier noch eine nicht ganz perfekte Kardan Color stehen. Also das Nachfolgemodell mit höhenverstellbarer Rückstandarte. Bei dieser ist die Höhenverstellung der Frontstandarte nicht ganz intakt, ansonsten in sehr schönem Zustand. So gesehen für Deinen Fall eine denkbare Erweiterung, da Du eine Frontstandarte ja besitzt. Die würde ich preiswert weitergeben können. Bei Interesse kannst Du mir ja eine PN schicken.
Freundliche Grüße
Jan
-
gefällt mir sehr!
-
Moin,
warum versuchst Du es nicht mit einer SINAR handy oder dem LINHOF-Pendant (die Bezeichnung will mir gerade nicht einfallen). Die erste baut sich z.T. aus SINAR P-Teilen und letztere baut sich weitgehend aus Kardan Bi-Teilen auf, beide verfügen über eine vernünfige Halte- bzw. Auslösemöglichkeit, sind relativ leicht und nehmen über das GRAFLOCK-Rückteil alle moderneren Filmhalter invl. Polaroid auf. Vor allem sind sie wirklich auf die Photographie aus der Hand im Format 9x12 ausgerichtet und lassen sich auch bewältigen ohne das man einen Tross von Trägern und möglichst einen Kleintransporter mit sich führt.
Es gab übrigens mal für die von Dir angstrebten Zwecke ein sehr schön gebaute, etwas abgespeckte und daher leichtere Laufbodenkamera von LINHOF. Die Technika Standard Press, meist mit einem gekuppelten Entfernungsmesser und XENAR 127mm ausgerüstet, ist sie eine vergleichsweise leichte, robuste Kamera für 9x12. Der Handgriff mit Drahtauslöser lässt sich auch dort anbauen und diese Kamera ist in wirklich gutem Zustand für schätzungsweise 400,-€ zu bekommen.
Freundliche Grüße
Jan
p.s.: Hallo Wolf, ich schrieb oben von 24V/400Hz, 28V/400Hz kann natürlich durchaus auch sein. Gleichstrom glaube ich eher nicht, weil die 400Hz in vielen Flugzeugen gängige Bordnetzfrequenz ist. Um die restlichen Probleme weiß ich auch recht gut, vor allem tun sich ja für den Amateur, der das Ding mal eben so betreiben möchte, ohne einen Rücklauf von Inverstitionen zu erzielen, schon Probleme bei der Finanzierung des Filmmaterials auf. Ich weiß nicht, was so eine Rolle 126mm breiter Rollfilm kostet, aber bei einer Länge von mindestens 20m sollte der Preis nicht ganz zu vernachlässigen sein. Irgendwo zwischen 200,- und 400,- € sollte er, je nach Material, schon liegen ... und dann kommt ja noch die Entwicklung dazu. In der Eifel gibt es übrigens noch ein speziell auf die Bedürfnisse von Luftbildphotographen ausgerichtetes Entwicklungslabor. Da sollte man zumindest den Film entwickelt bekommen.
-
Moin,
ich hoffe, Du bist kräftig gebaut und besuchst regelmäßig ein Kraftsport-Studio?!
Die Belichtung wird manuell mit einem Handbelichtungsmesser gemessen und dann übertragen. Die Entfernung wird, nachdem Du hoffentlich gut geschätzt hast, per Einstellhebel auf die gleiche Weise eingestellt. Solltest Du die Variante mit der Motorkasstette bevorzugen, so benötigst Du noch einen kleinen Handwagen oder eine äußerst willige Freundin o.ä. für die Stromversorgung unterwegs. Ich meine mich erinnern zu können, daß eine 24Volt/400Hz Spannungsquelle benötigt wird, da kann ich mich aber auch irren. Rollfilme sollte man z.B. bei Geavert in Belgien noch bekommen, allerdings ist die Entwicklung nicht ganz unproblematisch bei der Breite und der Spulenlänge. Aber das wirst Du sicher in den Griff bekommen.
Ich nehme allerdings an, daß Du einen Auftritt in den Regionalnachrichten Deines Bundeslandes erwarten darfst, wenn Du damit zur Streetphotographie zum ersten Mal in der Öffentlichkeit auftauchst
Ansonsten ist das eine sehr hochwertig gearbeitete und äußerst robuste Kamera
Gruß
Jan
-
Naja, bezüglich Lochgröße bzw. Verschlussgröße auf der Platine.
Gruß Jan
-
Moin, moin,
ich hab die 300er und 400er Optik seit kurzem leihweise hier und die passen auf ganz normale Technika-Platinen und damit auch problemlos in die Frontstandarte der Super Technika V.
Freundliche Grüße
Jan
p.s.: Wenn Du die Optik ausprobiert hast, würdest Du mal was zum Ergebnis mitteilen, bitte?
-
Nein, keine Nachteile zu erwarten! Ich habe jedenfalls nie welche bemerken können/müssen, weder bei der originalen KODAK-Chemie, noch bei Tetenal 3-Bad.
Gruß Jan
-
Moin,
ich kann Euch, Klaus und Wolf, nicht zur Gänze zustimmen, obschon Ihr beide natürlich in sofern recht habt, daß es vor allem und zuerst auf den Inhalt und die allgemeine Ausfertigung eines Bildes ankommt, das Handwerkzeug sollte unbedingt eine untergeordnete Rolle spielen.
Trotzdem glaube ich zu sehen - und damit stehe ich wohl nicht allein - daß gerade auch im Kunstmarkt, bei Ausstellungen und Präsentationen die klassische Silbergelatine-Vergrößerung (nicht(!) Print, also Druck), sowie alte Edeldruckverfahren zunehmend an Wertschätzung gewinnen. Nicht umsonst wird diese Technik allenthalben hervorgehoben. Ich denke, daß dies erst in zweiter Linie etwas mit der Qualität des Bildes als solchem zu tun hat, sondern vielmehr mit dem dahinter stehendem, mehr oder weniger gut beherrschtem, eben nicht mehr jedem zugänglichen Handwerk.
Natürlich lässt sich dies mit elektronisch/digitaler Drucktechnik heutzutage perfekt und kaum unterscheidbar zu Papier bringen, das stimmt unbedingt. Nur ist dies eben keine Silbergelatine-Vergrößerung, kein Gummi- oder Platin-Druck. Wollte man es auf die Spitze treiben, könnte man auch von Fälschung oder zumindest von der Vorspiegelung falscher Tatsachen sprechen. Dazu kommt noch, daß eine perfekt in der Dunkelkammer in Handarbeit ausgearbeitete Vergrößerung bei genauem Hinsehen fast als ein Einzelstück betrachtet werden muss, vor allem wenn zwei Exemplare vom gleichen Negativ in einem gewissem zeitlichen Abstand entstehen, erst recht, wenn unterschiedliche Laboranten die Arbeit ausführen. Dahingegen gestattet die entsprechende Druckdatei, einmal eingerichtet, nahezu beliebig viele identische Ausdrucke bei identisch eingesetztem Material.
Darüber hinaus gilt das klassische Negativ-Positivverfahren in der Öffentlichkeit als das mit der höheren Authentizität. Inwieweit dies den Tatsachen entspricht, brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Tatsache ist, daß es häufig so gesehen wird und man das wohl so anerkennen muss.
Es gibt noch eine Reihe weiterer Argumente. Aber alleine die oben aufgeführten lassen mich davon überzeugt sein, daß die klassische Silberfilmphotographie insbesondere im S/W-Sektor, aber auch in Farbe noch lange nicht am Ende ist und wir uns um Rohfilmmaterial auch in den großen Formaten keine Sorgen machen müssen. Ich mache mir jedenfalls keine. Natürlich steht zu erwarten, daß die Preise anziehen, nur ist eine anspruchsvolle elektronische Dunkelkammer nebst Aufnahmetechnik auch nicht gerade billig. Man muss eben wissen was man möchte und wenn jemand klassische Vergrößerungen oder Edeldrucke zu seinem Geschäftsfeld zählt, diese auch verkaufen kann, dann gibt es für eben diesen Photographen durchaus rationelle Gründe, mit der Großformatkamera zu arbeiten.
Wie schon beschrieben, es geht auch digital - vielleicht sogar besser, vor allem meist schneller - aber ...
Freundliche Grüße
Jan
-
Moin, moin,
soweit ich mich entsinnen kann verleiht IPS tageweise Scanner zu nicht unattraktiven Preisen. Ferner meine ich, mich entsinnen zu können, daß CALUMET einen Scan-Arbeitsplatz im Ladenlokal eingerichtet hat(te), an dem man ebenfalls für mäßigen finanziellen Einsatz seine Negative/Dias auf einem IMACON selbst digitalisieren kann.
Hoffe, etwas geholfen zu haben.
Jan
-
Moin,
gib mir doch mal die Maße der Scheibe an, vielleicht kann ich Dir helfen.
Liebe Grüße Jan
-
Sehr appetitlich, hab ich mir gerne angeschaut.
Freundliche Grüße
Jan
-
Natürlich besteht die Möglichkeit. Es kann aber auch sein, daß demnächst die Welt untergeht oder, noch schlimmer, daß das Photographieren auf Silberfilm in absehbarer Zeit von den Damen und Herren in Brüssel gänzlich untersagt wird
-
Quote from "boenkerf"
Ich wünsche allen ein frohes Fest . Lasst euch reichlich beschenken.( Ich werde endlich mein seit langem gewünschtes Harrison-Einstelltuch bekommen ).
boenkerf
Du hast wohl schon verbotenerweise einen Blick durch den Türspalt ins Weihnachtszimmer geworfen, Du Schlingel! Unser Sohn wusste ganz genau, daß, wenn man dabei vom Christkind erwischt wird, schwupps, alle Geschenke wieder futsch sein können.
Auch von mir und meinen Lieben (die Linhofs
) eine Frohe Weihnacht und ein Glückliches 2012!
Jan
-
Moin,
ich persönlich habe den älteren Schneider-Sucher. Nachdem ich ihn mehrfach mit der aktuellen Version vergleichen konnte, werde ich mir jedoch diese gelegentlich (wenn mein Drucker wieder funktioniert und ich an das passende Papier komme
)zulegen. Der alte Sucher ist zwar grundsätzlich nicht schlecht, aber ist bei Fehlsichtigkeit (in meinem Falle Weitsichtigkeit) wesentlich schlechter zu gebrauchen als der Neue. Mit Brille ist er zwar auch benutzbar, durch sein Metallokular verkratzt dieselbe aber leicht. Ich habe mir im Moment beholfen, indem ich das Okular mit einem Gummischutz versehen habe und eine schwache Korrekturlinse zusätzlich eingeklebt habe. Damit kann ich arbeiten, ideal ist aber etwas anderes. Dazu baut der alte Sucher ein ganzes Stück höher und für die 75mm Brennweite benötigt man ein zusätzliche Linse. Letztere besitze ich, so gesehen also kein Problem, aber man muß sie eben haben. Allerdings ist der alte Sucher m.M.n. schöner gefertigt und passt besser zu einem alten Modell. Aber das ist natürlich Liebhaberei.
Freundliche Grüße
Jan
-
-
Quote from "alexis sorbas"
Moin,
So, wie ich den TO verstanden habe, spielt das monetäre wohl auch eine Rolle.
Da wird es wohl eher nix mit "Originalen" wie Linhof oder Arca Swiss...mfg
Alexis
Moin,
also eine Kardan-Color in 6x9 oder 9x12 kostet nun wirklich nicht die Welt. Man muss halt ein wenig suchen, aber zumindest die 9x12 sollte für unter 200,-€ zu bekommen sein und ist auch noch klein zusammenlegbar. Bei Interesse könnte ich auch eine abgeben.
Gruß
Jan
-
Quote from "spaltflo"
Danke an Micha und alle anderen, die das Forum wieder auf die Beine gebracht haben! Super!!!
Dem ist nichts hinzuzufügen
MfG Jan
-
Hat meine unbedingte Zustimmung!
Freundliche Grüße zum Abend
Jan
-
Quote from "Ulrich Drolshagen"
Schönen Dank für den Bericht. Ich bin wirklich froh, dass wir das mit dem Kranz gemacht haben. Wenn noch genug Geld übrig wäre, fände ich eine Traueranzeige in der örtlichen Tageszeitung sehr schön.
Gruß
Ulrich
Dem Stimme ich gerne zu. Vor allem aber meinen sehr herzlichen Dank Euch beiden.
Viele Grüße und Euch allen ein frohes neues Jahr, trotz allem oder vielleicht auch gerade drum.
Jan